Begriffserklärung: c-Si (kristallines Silizium)
Das Wichtigste in Kürze
c-Si steht für kristallines Silizium und bildet die Grundlage für die meisten Photovoltaik-Module. Es wird in zwei Hauptvarianten unterschieden: polykristallines Silizium und monokristallines Silizium.
Richard Köller Aktualisiert 23.10.2024 Lesezeit: 2 Minuten
Ausführliche Erklärung:
Mit dem chemischen Kürzel c-Si wird kristallines Silizium bezeichnet. Es steht im Gegensatz zu amorphem Silizium(abgekürzt a-Si oder a-Si
), das in amorphen Solarzellen verwendet wird. Der wesentliche Unterschied liegt in der Struktur: Während amorphes Silizium keine geordnete Struktur hat, ist c-Si kristallin, was es für die Halbleitertechnologie nutzbar macht und es im Photovoltaik (PV)-Kontext wichtig werden lässt.
Beim kristallinen Silizium gibt es zwei Hauptvarianten:
Polykristallines Silizium:
Herstellungsverfahren: Blockgussverfahren, Bridgman-Verfahren
Wirkungsgrad (industriell): 14–18 %
Wirkungsgrad (Labor): 19–20 %
Verbreitung: In 90 % aller PV-Module verwendet
Monokristallines Silizium:
Herstellungsverfahren: Czochralski-Verfahren
Wirkungsgrad (industriell): 19–21 %
Wirkungsgrad (Labor): 25 %
Verbreitung: In 5–8 % aller PV-Module verwendet
Die kristalline Struktur von c-Si ermöglicht seine Verwendung in der Halbleitertechnologie und damit die Nutzung in Photovoltaikanlagen, wobei der Wirkungsgrad von polykristallinen und monokristallinen Solarzellen unterschiedlich ist.
Schritt für Schritt
Ihr Weg zur eigenen Solaranlage
.jpg)

